Ausgabe 2/2023

Rundgang bei der Bucherer AG

 

Wir wurden beim Bucherer an der Langensandstrasse, in der loungeartigen Eingangshalle von Frau Schilcher, Mora und Jordi begrüsst. Nachdem wir den Besucher-Badge bekommen hatten, starteten wir den Rundgang durch die Ateliers. 

 

von Mia, Diana und Milena, 6. Klasse Wartegg

 

Edelsteinlabor und Schätzungsabteilung

Der Edelsteinschleifer ist der wichtigste Mann, erläutert uns Frau Kramer vom Edelstein Labor. Er wählt die Edelsteine aus, achtet dabei auf Einschlüsse oder Risse. Er begutachtet ihre Gestaltungsmöglichkeiten. Schliesslich formt, schleift, facettiert und poliert er die Edelsteine. Dazu braucht er sehr viel Geduld und feine Fingerspitzen zum genau arbeiten. Im Edelstein Labor haben sie viele Edelsteine. Einige sehen fast gleich aus. Es sind aber völlig verschiedene Arten, auch unterscheiden sie sich in der Seltenheit, im Vorkommen, wie auch in den 4 C`s:   Carat (Karat) , Color (Farbe) , Cut (Schliff) Clarity (Reinheit). Frau Kramer erklärt uns, wie die Masseinheit der Edelsteine heisst: 1 Carat (ct) entspricht 0,2g.  Die Samenkerne der Johannisbrotbaum-Frucht wurden früher zur Gewichtsbestimmung verwendet. Ein Same wiegt genau 0,2 g. Heute braucht man Präzisionswaagen.

 

 

Eine Mitarbeiterin des Edelstein Labors schätzt den Wert von Edelsteinen. Einen rot-pinken Rubinring, den sie uns zeigt, schätzt sie auf 1.6 Millionen Franken. Sie zeigt uns weitere verschiedene Edelsteine. Aus einer mit bunten Steinen gefüllten Schale durften wir einen Schmuckstein aussuchen. Diana hat ihren Stein gewählt, weil er schön ist. Mia, weil er verschieden aussieht und pastellfarben ist. Milena, weil, sie das Muster und die Form schön findet.

 

Goldschmied- und Fasseratelier 

Herr Schwarzentruber erklärt uns, dass im Goldschmied- und Fasseratelier Ringe geschmiedet, graviert und gefasst werden. Privatkunden können ihre Ringe umfassen lassen. So werden z.B. aus alten Erbstücken neue Ringe. Beim Ringe entwerfen gibt es zwei verschiedene Arten. Die Handzeichnungen oder der Entwurf wird auf dem Computer gezeichnet. Die Kunden können zwischen drei Goldarten wählen: Rotgold, Weissgold und Gelbgold. Das Weissgold ist schwerer als die anderen zwei. Rot- und Weissgold entsteht nicht in der Natur, sondern durch das Zusammenschmelzen von gelbem Feingold mit anderen Metallen. Beim Herstellen der Ringe gibt es Goldabfälle. Diese werden sorgfältig gesammelt, eingeschmolzen und wiederverwertet. 

 

Uhrenatelier, Uhren Reparatur- und Revisionswerkstatt

Im Uhrenatelier tragen alle Mitarbeiter:innen weisse Schürzen. Bei der Uhrenreparatur – oder Reinigungsarbeiten dürfen keine Kleiderfuseln oder Staubpartikel in die Uhrwerke kommen. Bei Bucherer werden viele Arten von Uhren repariert, ausser Smartwatches. Die Uhrmacher:innen tragen eine Augenlupe.  Mithilfe von Lupe und Mikroskop fällt es ihnen leichter die ganz kleinen Teile und Schrauben der Uhrwerke zu lösen und nach der Reinigung aller Einzelteile wieder zusammenzubauen.

 

Eine kleine Uhr hat etwa 150 Teile, eine komplexere bis zu 900. In einer Ultraschallanlage werden die Uhrenteile gründlich gereinigt. Mit dem Auseinandernehmen, Reinigen und Zusammensetzen eines einfachen Uhrwerkes liegt der Zeitaufwand durchschnittlich bei etwa 3-4 Stunden. Mit kleinen Werkzeugen, wie z.B. einer ganz kleinen Nadel, mit der sie wenig Öl aufnehmen, werden gewisse Uhrenteile geölt. Wir wurden am Schluss noch von Herrn Studer beschenkt mit einem kleinen Rucksack und einem Mini-Sackmesser.

 

Zeit für weitere Fragen beim Zvieri

Am Schluss der Führung genossen wir im “Aurum” (heisst auf lateinisch Gold) ein tolles Zvieri (Muffins, Ovi und Glace). Herr Felder (Personalchef) berichtet, dass sie sechs Personen in der Geschäftsleitung sind. Seit 25 Jahren ist Guido Zumbühl in der Geschäftsleitung der Bucherer AG (CEO seit 2009). Die Firma beschäftigt rund 1000 Mitarbeitende in der Schweiz, davon ca. 400 am Hauptsitz in Luzern und weltweit über 2000. Bucherer Filialen gibt es in Europa und den USA. Nebst vielen bekannten Uhren- und Schmuckmarken verkauft Bucherer auch ihre eigenen Marken: “Carl F. Bucherer Uhren” und “Bucherer Fine Jewellery“.

 

Bucherer AG bietet diverse Lehrstellen an. In der ganzen Schweiz haben sie ca. 60 Lehrlinge. Im Hauptsitz an der Langensandstrasse haben sie 8 Uhrmacher-Lernende, 2 Goldschmied-Lernende, 1 Edelsteinfasser-Lernende, 1 Oberflächenveredler-Lernende, 2 Logistiker-Lernende und 6 KV-Lernende. Im Verkaufsgeschäft am Schwanenplatz werden zurzeit 10 Detailhandelsfachleute ausgebildet.

 

Herzlichen Dank für alles. Für das Zvieri, den Rundgang und all die Geschenke.